23. Oktober bis 18. Dezember 2016
Henry Munyaradzi & Kakoma Kweli - Skulpturen
Das Ausstellungsjahr der Bettendorffschen Galerie endet mit einer kleinen Werkschau der
Steinbildhauer Henry Munyaradzi und Kakoma Kweli aus Zimbabwe.
Arbeiten von Henry Munyaradzi (1931 - 1998), einem der wichtigsten und bekanntesten Shona
Bildhauer, sind bereits in den 70 er Jahren im Museum of Modern Art in New York sowie im Rodin
Museum in Paris präsentiert worden. In einem auf einfache Formen begrenzten Kompendium von Kreis
, Rechteck und Zylinder, die in ihrem klaren Schnitt und in ihrer Reinheit vollkommen miteinander
harmonieren und dennoch von natürlicher Körperlichkeit sind, gestaltete Henry Munyaradzi seinen
individuellen, unverkennbaren Stil. Aus dem Respekt vor dem Stein selbst, seiner Farbe, Form und
Struktur bezog er seine Inspiration.
Für den 1910 in Angola geborenen Kakoma Kweli fand der Akt der Bildhauerei kam statt, trotzdem sind
seine Steine unzweifelhaft Skulpturen, vielleicht zeitgenössische Artefakte, aber Skulpturen nach Form
und Gehalt. Kweli begann erst im Alter von 70 Jahren als Steinbildhauer zu arbeiten, zuvor hat er sich
hauptsächlich auf die Gestaltung von Gesichtsmasken konzentriert. Bis zu seinem Tod 1995 erfuhr er
große Erfolge im In –und Ausland. Als ehemaliger Likishi-Tänzer hatte er ein ausgeprägtes Gefühl für
Bewegung und Spannkraft. So ist es die Nähe von Tanz und Bildhauerei, die Dominanz einer
bestimmten Form von Körperlichkeit in Raum und Zeit, die er in reduziertem Formenvokabular zur
Meisterschaft führte.
Zu sehen sind diese zwei Positionen der modernen afrikanischen Bildhauerkunst in der
Bettendorffschen Galerie Im Schlossgarten in Gauangelloch bis kurz vor Weihnachten, den 18.
Dezember 2016.